In den vergangenen Jahren ist der Flugverkehr und damit der Fluglärm über vielen Stadtteilen Hamburgs massiv gewachsen. Auch Wohngebiete ausserhalb der alten Flugrouten werden immer mehr überflogen.
Die Beschwerden der betroffenen Hamburger haben sich mehr als verzehntfacht*. Und der Flughafen – also auch der Lärm – wächst weiter – es ändert sich seitens der Verantwortlichen dennoch bis jetzt nichts.
Eine zweite, besonders für Eimsbüttel, Stellingen, Lokstedt, Othmarschen, Nienstetten, Flottbeck extreme Belastung, was den Lärm betrifft, ist Airbus Finkenwerder. Bis zu 27 Überflüge im Tagesdurchschnitt täglich über innerstädtischtes Gebiet sind erlaubt, Beluga und Airbusse fliegen in nur noch ein paar Hundert Metern Höhe, oft mit Notturbinentest, die zusätzlichen Lärm erzeugen – Pegel von über 100 Dezibel sind Alltag. Für diese Flugbewegungen ist die Deutsche Flugsicherung nicht zuständig** und sie tauchen auch nicht in den Berechnungen der Gesamtflugbelastung für Hamburg auf.
Die Stadt Hamburg ist mit 51% Mehrheitsgesellschafter*** des Flughafens Fuhlsbüttel, die Wirtschaftsbehörde ist zuständig für Betriebe wie Airbus - Entscheidungen zum Thema treffen also massgeblich die Politiker der Hamburger Bürgerschaft und des Hamburger Senats. Und es gibt einen sehr effektiven Weg, auf diese Politiker Druck auszuüben: beschweren Sie sich. Beschweren Sie sich immer, wenn Sie sich durch Fluglärm gestört fühlen – wenn es sein muss, täglich. Beschweren Sie sich per Email, per Fax, per Brief, per Telefon – die Adresse der Fluglärmschutzbeauftragten**** der Stadt Hamburg und viele weitere wichtige Adressen hierfür finden Sie auf dieser Seite.
Jede Beschwerde wird gezählt und findet Eingang in die Statistik, auch tägliche Beschwerden eines einzelnen Bürgers.
Wähler – möglicherweise sehr viele Wähler – zu verlieren ist das, was jeder Politiker fürchtet. Politiker aus Unzufriedenheit über Ihre Haltung zum Thema Flughafen, Flugverkehr, Fluglärm nicht mehr zu wählen, ist das größte Pfund, das wir als Betroffene und Wähler haben. Eine hohe Anzahl von Beschwerden sagt viel über die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der Hamburger Bürger mit Ihren Politikern und kann bei diesen so aktuelle politische Entscheidungen beeinflussen.
Darum noch einmal: Beschweren Sie sich!
(Viele Fakten und tiefergehende Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hamburger Initiativen, Links hier auf der Seite unter „Wichtige Adressen“ > „Initiativen Hamburg“.)
* Beschwerdesituation einsehbar unter www.hamburg.de/fluglaermbeschwerden
** Airbus hat sich als Flugsicherungsorganisation nach EU-Recht (EU-VO 216/2008) zertifizieren lassen und unterliegt somit als privates Unternehmen nicht den Regelungen des Transparenzgesetzes.
*** Betreiber des Flughafens ist die Flughafen Hamburg GmbH. Die Gesellschafter sind zu 51 % die Freie und Hansestadt Hamburg (die Anteile hält die HGV, die vollständig im Eigentum der Stadt Hamburg steht) und zu 49 % die Hamburg Airport Partners GmbH. Hamburg Airport Partners ist im Besitz von Avialliance (vormals Hochtief Airport), die 34,8 % hält, die restlichen 14,2 % sind im Besitz von Avialliance Capital GmbH & Co. KGaA (vormals Hochtief Airport Capital) und werden ebenfalls von der Avialliance gemanagt. Der FHG ist an zehn wesentlichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften beteiligt. Zuständig für den Flughafen ist die Wirtschaftsbehörde, die in Fuhlsbüttel die Interessen der Stadt als Mehrheitsgesellschafter wahrnimmt und im Senat den Flughafen vertritt.
**** Die Dienststelle eines Fluglärmschutzbeauftragten wurde 1971 auf Ersuchen der Hamburger Bürgerschaft eingerichtet. Sie ist heute der Behörde für Umwelt und Energie zugeordnet. Der/die Fluglärmschutzbeauftragte ist Ansprechpartner der vom Fluglärm gestörten Bürgerinnen und Bürger. Die Dienststelle bearbeitet Beschwerden und ermittelt beispielsweise bei Beschwerden über Abweichungen von den vorgeschriebenen Flugrouten. Sie informiert und berät auch diejenigen, die im Flughafenumfeld eine Wohnung mieten oder ein Haus kaufen wollen.
Aufgabe des Fluglärmschutzbeauftragten ist es, die Belange des Lärmschutzes bei allen Planungen zu vertreten, die den Flughafen betreffen. Exekutive Kompetenzen hat der Fluglärmschutzbeauftragte bei nächtlichen Flugbewegungen. Nicht-regelmäßige Flüge ab 23 Uhr und alle Flüge ab 24 Uhr (Ausnahme: Post, Notfälle, medizinische Hilfsflüge) brauchen eine Einzelausnahmegenehmigung durch den Fluglärmschutzbeauftragten. Die nächtlichen Flugbewegungen werden durch den Fluglärmschutzbeauftragten kontrolliert. Bei Verstößen kann er Bußgelder verhängen.
Der im Jahr 2015 vom Umweltausschuss der Hamburger Bürgerschaft beschlossene 16-Punkte-Plan sah vor, die bei der Umweltbehörde angesiedelte aktuelle Fluglärmschutzbeauftragte Gudrun Pieroh-Joußen zum Flughafen umziehen zu lassen und mit mehr Kompetenzen auszustatten. Das ist bisher nicht geschehen.
Offizielle Beschwerde - Emailadresse der Stadt Hamburg:
fluglaerm@bue.hamburg.de
Offizielle Beschwerde - Telefonnummer der Stadt Hamburg:
0 4 0 - 4 2 8 4 0 2 5 4 8
Download Beschwerdeformular für Beschwerden dort per Fax oder Brief:
BESCHWERDESTELLEN
OFFIZIELLE BESCHWERDESTELLE
DER STADT HAMBURG
Behörde für Umwelt und Energie (BUE)
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
www.hamburg.de/fluglaerm
Beschwerde-Telefon: 42840-2548
Beschwerde-Fax: 42797-2548
Beschwerde-Email: fluglaerm@bue.hamburg.de
Frau Dr. Gudrun Pieroh-Joußen
Leitung der Abteilung Lärmbekämpfung in der BUE und Fluglärmschutzbeauftragte der Stadt Hamburg
Tel. 42840 – 2380, Fax: 42797 – 2548
E-Mail: gudrun.pieroh-joussen@bue.hamburg.de
Dr. Uwe Schacht Sachbearbeiter
Tel. 42840-2412, Fax 42797 – 2412
E-Mail: uwe.schacht@bue.hamburg.de
Frau Dr. Regina Dube
Leitung der Abteilung Amt für Immissionsschutz u. Betriebe
Tel. 42840 – 2510, Fax: 427 3 – 10484
E-Mail: immissionsschutz@bue.hamburg.de
Herr Jens Kerstan
Senator in der Behörde für Umwelt und Energie
E-Mail: Jens.Kerstan@gruene-fraktion-hamburg.de
WEITERE BESCHWERDEMÖGLICHKEITEN BEI BEHÖRDEN
Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Amt für Hafen, Logistik, Luftverkehr
Herr Markus Pitz
Referatsleiter Grundsatzfragen, Luftverkehrs- und Luftsicherheitsrecht
Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg
Tel. 42841-1308
E-Mail: Markus.Pitz@bwvi.hamburg.de
Herr Frank Horch
Wirtschaftsenator in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
www.hamburg.de/bwvi/senator-wirtschaftsbehoerde
BESCHWERDE DIREKT AN DEN FLUGHAFEN
FUHLSBÜTTEL / AN DIE DEUTSCHE FLUGSICHERUNG
Flughafen Fuhlsbüttel
Manfred Czub, Nachbarschaftsbeauftragter des Flughafen Fuhlsbüttel
Tel.: 50 75 – 36 18
Fax: 50 75 – 34 59
E-Mail: mczub@ham.airport.de
Deutsche Flugsicherung (DFS)
www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/%C3%9Cber%20uns
Die Deutsche Flugsicherung GmbH ist für die Flugverkehrskontrolle in Deutschland zuständig. Sie ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, das zu 100 Prozent dem Bund gehört. Die für sie zuständige Behörde ist das BAF (s. u .)
www.dfs.de
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF)
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hat die Sicherheitsaufsicht über alle Flugsicherungen in Deutschland.
www.baf.bund.de
BESCHWERDEN AN DIE POLITIK
Bürgermeister Olaf Scholz
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
Tel. 42831-2411
www.olafscholz.hamburg/main
E-Mail: olaf.scholz@sk.hamburg.de
oder olaf.scholz@hamburg.de
Vertreter der Regierungsparteien
Dr. Andreas Dressel, SPD, MdHB*
www.andreas-dressel.de
E-Mail: andreas_dressel@gmx.de
Dr. Anjes Tjarks, Bündnis 90/Die Grünen, MdHB*
www.gruene-fraktion-hamburg.de/fraktion/abgeordnete/tjarks
E-Mail: anjes.tjarks@hamburg.gruene.de
Fachsprecher
Fachleute für Umwelt
Dr. Monika Schaal, SPD, MdHB*, Fachsprecherin Umwelt & Energie, Bündnis 90/Die Grünen
E-Mail: monika-schaal@web.de
Ulrike Sparr, MdHB, Fachsprecherin Umwelt & Energie
www.gruene-fraktion-hamburg.de/fraktion/abgeordnete/sparr
E-Mail: ulrikesparr@gruene-fraktion-hamburg.de
Dennis Thering, CDU, MdHB*, Fachsprecher Umweltausschuss
E-Mail: info@dennis-thering.de
Umweltausschuss
www.hamburgische-buergerschaft.de/fachausschuesse/4412712/umweltausschuss
Birgit Stöver, CDU, MdHB*, Vorsitzende Umweltausschuss
www.birgitstoever.de
E-Mail: birgit.stoever@cduhamburg.de
Anne Krischok, SPD, MdHB*, Schriftführerin Umweltausschuss
E-Mail: abgeordnetenbuero@anne-krischok.de
Vorsitzender der Fluglärmschutzkomission
Harald Rösler, SPD, Vorsitzender
www.hamburg.de/hamburg-nord/789706/begruessung-des-bezirksamtsleiters-harald-roesler
E-Mail: harald.roesler@hamburg-nord.hamburg.de
*Mitglied der Hamburger Bürgerschaft
WICHTIGE ADRESSEN
INITIATIVEN HAMBURG
BIG Fluglärm-Hamburg e.V.
Dachverband der Bürger-Initiativen-Gegen Fluglärm Hamburg e.V.
www.fluglaerm.de/big
E-Mail: big-fluglaerm@web.de
BAW-Fluglaerm
BAW Bürgerinitiative für Fluglärmschutz in Hamburg
und Schleswig-Holstein
www.baw-Fluglaerm.de
www.facebook.com/BAWFluglaerm
E-Mail: info@baw-fluglaerm.de
IFL
Initiative gegen Fluglärm in Lurup
und den angrenzenden Stadtteilen
Web-Site befindet sich im Aufbau
E-Mail: post-fuer-ifl@web.de
IFN
Initiative gegen Fluglärm in Niendorf
www.fluglaerm-niendorf.de
Web-Site befindet sich im Aufbau
E-Mail: info@fluglaerm-niendorf.de
NIG Norderstedt e.V.
Norderstedter Interessengemeinschaft für Fluglärmschutz e.V.
www.nig-fluglaermschutz.de
Nordnetz-Hamburg
Vernetzung von ca. 17 Bürgerinitiativen in Hamburg
www.nordnetz-hamburg.de
Notgemeinschaft der Flughafenanlieger Hamburg e.V.
www.fluglaerm.de/hamburg/home.htm
ÜBERREGIONALE INITIATIVEN / ORGANISATIONEN
BVF Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.
Vereinigung von Städten, Gemeinden und Schutzvereinen gegen die schädlichen Auswirkungen des Luftverkehrs
www.fluglaerm.de
Deutscher Fluglärmdienst e.V. (DFLD)
Gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Beratung von Fluglärmgeschädigten, sowie der Erstellung, Sammlung, Weitergabe von Informationen zum Thema
www.dfld.de
HILFREICHE WEBSITES
FLÜGE VERFOLGEN
Stanly Track
Darstellung von Flugverläufen im Nahverkehrsbereich deutscher Flughäfen - Portal der Deutsche Flugsicherung mit Darstellung, wo und wie geflogen wird
www.dfs.de/dfs_homepage/de/Flugsicherung/Umwelt/Flugverläufe%20online/Hamburg
Hinweis: STANLY Track benötigt zur Ausführung das Java Runtime Environment (JRE)
Flightradar
Online-Dienst zur Echtzeit-Positionsdarstellung von Flugzeugen
www.flightradar24.com/53
MEDIZINISCHE FAKTEN
Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf
Ärzteinitiative für die medizinisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Gesundheitsgefahren
durch Nachtfluglärm
www.aefusch.de
FLUGLÄRMFAKTEN
Informationen zum Thema Fluglärm > Studien
FLUGWETTER
Windfinder
Windvorhersage
www.windfinder.com/forecast/hamburg
Erlaubt meistens eine Betriebsrichtungsprognose
http://de.windfinder.com/windstatistics/hamburg
Windstatistik
LÄRMSCHUTZBEREICHE FLUGHAFEN HAMBURG
KARTE LÄRMSCHUTZBEREICHE HAMBURG
Karte der Lärmschutzbereiche um den Flughafen Hamburg
zum Ermitteln von Schutzzonen
www.hamburg.de/fluglaermschutzzonen
INFOS VON / FRAGEN AN
BEHÖRDEN ODER GRÖSSERE UNTERNEHMEN
Frag den Staat.de
Informationsfreiheitsportal für Bürger, Initiativen und Vereine (Behördendokumenten finden)
Informationsportal der Behörde für Umwelt und Energie, Abteilung Fluglärmschutz
Infoportal auf www.hamburg.de
GESETZLICHE GRUNDLAGEN
Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm
www.gesetze-im-internet.de/flul_rmg
Grundgesetz – Recht auf körperliche Unversehrtheit
www.gesetze-im-internet.de/gg/art_2.html